Was ist BubbleMaps BMT?
BubbleMaps BMT ist der native Utility-Token der Bubblemaps-Plattform, einem revolutionären Blockchain-Analysetool, das entwickelt wurde, um komplexe On-Chain-Daten in interaktive visuelle Karten umzuwandeln. Die primäre Frage, „Was ist BubbleMaps BMT?“, dreht sich um seine Rolle bei der Verbesserung der Blockchain-Transparenz und -Zugänglichkeit. Durch die Verwendung von Blasen-Charts stellt BubbleMaps BMT Wallet-Verbindungen und Token-Verteilungen dar und erleichtert es Nutzer:innen, Blockchain-Daten zu verstehen.
Wer hat BubbleMaps gegründet?
Die Gründer:innen von BubbleMaps sind maßgeblich an der Schaffung und Entwicklung dieser innovativen Plattform beteiligt. Während spezifische Namen nicht genannt werden, haben die Gründer:innen BubbleMaps als führendes Tool in der Blockchain-Analytik etabliert. Ihre Vision war es, eine Plattform zu schaffen, die die On-Chain-Datenanalyse vereinfacht, und der Trend von BubbleMaps ist zu einem wichtigen Aspekt der Krypto-Community geworden.
BubbleMaps
BubbleMaps ist eine Plattform, die darauf abzielt, Blockchain-Daten zugänglicher und transparenter zu machen. Es verwendet Blasen-Charts, um Wallet-Verbindungen und Token-Verteilungen visuell darzustellen, was für das Verständnis des Flusses der Vermögenswerte innerhalb der Blockchain entscheidend ist. Der Trend von BubbleMaps hat aufgrund seines einzigartigen Ansatzes zur Datenvisualisierung an Bedeutung gewonnen.
Name des Vermögenswertes BubbleMaps
Der Name des Vermögenswerts, der mit BubbleMaps verknüpft ist, ist BMT. Dieser Token ist ein integraler Bestandteil der Funktionalität der Plattform und dient als Utility-Token, der verschiedene Funktionen unterstützt. Der Start von BubbleMaps am 11. März 2025 markierte einen bedeutenden Meilenstein für die Plattform, da BMT auf den Netzwerken Solana und BNB Smart Chain eingeführt wurde.
BMT
BMT ist der native Token von BubbleMaps und spielt eine entscheidende Rolle im Betrieb der Plattform. Er unterstützt den Intel Desk, ein Crowdsourcing-Abstimmungssystem für On-Chain-Untersuchungen, und gewährt Premium-Funktionen in Bubblemaps V2, wie z. B. KI-gestützte Modelle, Gewinn- und Verlustberechnung und Cross-Chain-Analysen. Die Einführung von BubbleMaps war ein strategischer Schritt, um die Fähigkeiten der Plattform zu verbessern.
Kontraktadresse von BubbleMaps
Die Kontraktadresse von BubbleMaps ist essentiell für Nutzer:innen, die mit dem BMT-Token interagieren möchten. Ursprünglich hielt die BMT-Deployer-Adresse 757 Millionen BMT auf Solana, wobei ein Teil unverfallbar war und der Rest auf die BNB Chain überbrückt wurde. Das Verständnis der Kontraktadresse ist entscheidend für diejenigen, die an der Verteilung und Verwaltung des Tokens interessiert sind.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass BubbleMaps BMT eine wichtige Komponente der Bubblemaps-Plattform ist und einzigartige Funktionen bietet, die die Blockchain-Analyse und das Engagement der Community verbessern. Die Gründer:innen von BubbleMaps haben ein Tool entwickelt, das komplexe Daten vereinfacht und sie einem breiteren Publikum zugänglich macht. Mit seinem innovativen Ansatz und der strategischen Einführung von BubbleMaps ist BMT bereit, ein bedeutender Akteur im Bereich der Krypto-Analysen zu werden.
Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als professionelle Beratung angesehen werden. KI wurde eingesetzt, um die Erstellung von Inhalten zu unterstützen.
© 2025 OKX. Dieser Artikel darf in seiner Gesamtheit vervielfältigt oder verbreitet werden, oder es dürfen Auszüge von 100 Wörtern oder weniger aus diesem Artikel verwendet werden, sofern diese Verwendung nicht kommerziell ist. Bei jeder Vervielfältigung oder Verbreitung des gesamten Artikels muss der folgende deutliche Hinweis angebracht werden: „Dieser Artikel ist © 2025 OKX und wird mit Genehmigung verwendet.“ Erlaubte Auszüge müssen den Namen des Artikels zitieren und eine Quellenangabe enthalten, z. B. „Artikelname, (Name des Autors), © 2025 OKX“. Abgeleitete Werke oder andere Verwendungen dieses Artikels sind nicht gestattet.